Weiterbildung für Migranten/Flüchtlinge
Hiermit wollen wir Sie über die Weiterbildung für Migranten/Flüchtlinge zur Fachkraft für Haustechnik & berufspraktisches Deutsch für das Handwerk informieren, welche in Ravensburg von 22.03.2021-18.11.2021 von AK Training + Beratung GmbH angeboten wird: Wer ist...
Online-Lesungen zum Thema Flucht und Integration
Termine: Mi 13. Jan. 2021 um 17:00 Uhr Brigitte Heidebrecht: Fernreise daheim Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten Die verflixten kulturellen Unterschiede… Mit Empathie und Humor erzählt Brigitte Heidebrecht von den...
Internationales Suppenfest 2020 – digital
Corona stellt uns alle vor große Herausforderungen und bringt uns dazu neue Wege zu gehen. Dies betrifft auch das Internationale Suppenfest, welches wir in diesem Jahr leider nicht im Schlossinnenhof feiern können, wie wir das 2019 getan haben.Die Vielfalt Tettnangs...
Wir suchen Mitbürger mit ausländischen Wurzeln für gemeinsame Projekte!
Sind Sie einer von ca. 5000 Menschen in Tettnang, die ausländische Wurzeln haben? Möchten Sie gerne Ihre Kultur den anderen Bürger von Tettnang nahe bringen? Dann machen Sie mit und gestalten Sie die Vielfalt in Tettnang!Wir, das Integrationsteam der Stadt Tettnang,...
Migrantisches Engagement im ländlichen Raum
Foto: Jan Potente/Ministerium für Soziales und Integration Das Magazin "Die Gemeinde" vom Gemeindetag Baden-Württemberg hat vor kurzem einen interressanten Artikel über "Migrantisches Engagement im ländlichen Raum" veröffentlicht. Hier zum...
Jahresbericht 2019 – Alevitisches Bildungswerk e.V.
Den Jahresbericht 2019 vom Alevitischen Bildungswerk e.V. finden sie hier: Jahresbericht 2019 Alevitisches Bildungswerk
Integrationsbüro Tettnang öffnet wieder
Termine ab Montag den 04.05.2020 wieder möglich. Diese finden im Büro in der Kirchstraße 9 statt. Bitte Termine telefonisch oder mit WhatsApp machen. المواعيد ممكنة مرة أخرى من الاثنين 4 مايو 2020. تحدث هذه في المكتب في Kirchstrasse 9. يرجى تحديد المواعيد عبر...
Informationen zur Maskenpflicht in Deutschland für Gemeinschaftsunterkünfte
!WICHTIG! In Deutschland gibt es seit Montag, dem 27. April eine Maskenpflicht! Wir haben die wichtigsten Informationen in verschiedenen Sprachen hier zusammengefasst und zum download bereit gestellt:Maskenpflicht in Deutschland: DEUTSCH_Maskenpflicht...
Leerstehende Ferienwohnungen sinnvoll nutzen
Die Caritas Bodensee-Oberschwaben bietet Vermietern im Rahmen der Wohnraumoffensive „herein“ befristete Anmietungen mit Risikoabsicherung an. Alles weitere finden Sie in diesem Artikel!Alternativ auch als pdf-Datei: Caritas herein Ferienwohnungen
Übersetzungen des Kontaktverbotes in Deutschland für Flüchtlinge
Kontaktverbot in Deutschland. Die Anweisungen vom Regierungspräsidium Karlsruhe finden Sie im darauffolgendem pdf-Link: 200323 Kontaktverbot DEContact ban Germany: 200323 Kontaktverbot ENInterdiction de contact en Allemagne: 200323 Kontaktverbot FRContacto prohibir...
Corona-Virus: Aktuelle Informationen in verschiedenen Sprachen
Einen Link mit den aktuellen Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen finden Sie unter: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus Im folgenden Artikel sind einige Dokumente in verschiedenen Sprachen...
Infektionen vorbeugen. Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Aufgrund der aktuellen Lage ist sehr wichtig sich und seine Mitmenschen zu schützen durch das Einhalten von Hygienetipps. In den folgenden Bildern sind 10 Hygienetipps auf verschiedenen Sprachen.Hygienevorschriften DEUTSCHHygiene regulations ENGLISH أنظمة النظافة...
Integration löst das Thema Asyl ab:
aus Asylnetzwerk wird das Integrationsnetzwerk
2015 wurde das Asylnetzwerk in Tettnang mit einer klaren) Aufgabe gegründet: Menschen, zu unterstützen, die aufgrund von Krieg, Gewalt und Armut ihr Land verlassen haben. Eva-Maria Aicher blickte beim Netzwerktreffen am 26.06.2018 kurz auf die 3 Jahre intensiver Arbeit zurück: Über 500 Menschen lebten in den Hochphasen in den Hallen in Tettnang und Kau. Ohne das große ehrenamtliche Engagement des Asylnetzwerks Tettnang, wäre dies nicht möglich gewesen.
Heute ist die Situation eine andere: Bis Ende des Jahres (werden) ca. 300 geflüchtete Menschen in Tettnang leben. Die Kinder besuchen Kindergarten und Schule, die Erwachsenen arbeiten oder lernen in Integrationskursen unsere Sprache. Zudem wurden seitens der Stadt Tettnang hauptamtliche Strukturen geschaffen: Neben der 50% Stelle der Integrationsbeauftragten gibt es zwei Vollzeit- Sozialarbeiterstellen.
Es war daher Zeit, die Ausrichtung des Asylnetzwerks zu überarbeiten. Dazu trafen sich am 26.06.2018 30 Ehrenamtliche im Neuen Schloss Tettnang und haben darüber diskutiert, was für die Zukunft wichtig ist. So wurde beschlossen, dass aus dem Asylnetzwerk das Integrationsnetzwerk Tettnang wird, welches nicht mehr nur ausschließlich geflüchtete Menschen unterstützt, sondern sich auch für die Menschen mit Migrationshintergrund stark machen möchte.
Die Aufgaben des Integrationsnetzwerks werden künftig von einem kleinen Orga-Team koordiniert. Dazu gehören Christine Barth, Hubert Hahn und Jo Schober. Das 8-köpfige Leitungsteam des Asylnetzwerk (Eva-Maria Aicher, Simone Weis, Anna Probst, Annette Rösler, Hubert Hahn, Jo Schober, Martin Berroth und Paul Geiger) wurde an dem Abend verabschiedet.
Im Juli wird in einer ersten Sitzung des Orga-Teams die Neuausrichtung nochmals konkretisiert.
Haben Sie Lust beim Integrationsnetzwerk mitzuarbeiten? Haben Sie vielleicht selbst einen Migrationshintergrund und können Ihre Erfahrungen weitergeben? Dann machen Sie mit! Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an integration@tettnang.de
Wir haben viele Fähigkeiten und Fertigkeiten!
Sie warten nur darauf, sinnvoll eingesetzt zu werden!
Was ist eigentlich Asyl?
Schutz eines Ausländers vor unmittelbarer Bedrohung durch Gestattung des Aufenthalts in einem fremden Staat oder auf exterritorialem Gebiet.
Werden alle Flüchtlinge als solche anerkannt?
Laut einer Studie der Süddeutschen Zeitung wurden von Januar bis Oktober 2014 29,1% der Flüchtlinge offiziell anerkannt, 2008 lag die Jahresquote bei 37,7%.
Woher kommen die asylsuchenden Menschen derzeit?
Die meisten Menschen kommen lt. einer Studie der Süddeutschen Zeitung (2014) aus folgenden Ländern:
Syrien, Serbien, Eritrea, Afghanistan, Albanien, Somalia, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Russische Förderation, Irak.
Wie hoch sind eigentlich die Ausgaben für Asylbewerber?
2010 wurden lt. dem Statistischen Bundesamt 814 Mio. Euro für Unterkunft, Verpflegung und Prüfung der Asylbewerber ausgegeben.
Demgegenüber wurden 31,7 Milliarden Euro für die Bundeswehr ausgegeben.
AL 2 und Sozialhilfe schlugen 2010 mit 43,9 Milliarden zu Buchen und selbst der Miniposten Bafög kostete immerhin 1,3 Milliarden Euro…
Wieviele Flüchtlinge gibt es weltweit?
Laut einer Schätzung des UNHCR befinden sich weltweit mehr als 45 Millionen Menschen auf der Flucht oder leben in einer “flüchtlingsähnlichen” Situation.
Wer bekommt eigentlich Asyl?
Das deutsche Asylrecht orientiert sich an der Genfer Flüchtlingskonvention und wird hoffentlich bald europäisches Recht werden.
Asyl muss bekommen, wer wegen seiner
- Rasse
- Religion
- Nationalität
- Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe
- politischer Überzeugung
in seinem Heimatland verfolgt und bedroht ist.
Eine Prise Afghanistan in der “Torstuben”
Leckeres Essen, gemütliches Zusammensein und schwäbische Tradition. Die Torstuben passt einfach gut zu Tettnang. Seit über einem Jahr gehört Mohammed zum Serviceteam rund um Ulrike Schühle. Lesen Sie, was die Unternehmerin dazu bewogen hat, in ihrem Betrieb Integration zu leben und einen geflüchteten Menschen in Arbeit zu bringen. Sicherlich, in der Gastronomie und Hotellerie gibt es viele unbesetzte Stellen. Doch dies war für Ulrike Schühle nicht der einzige Grund, Mohammed aus Afghanistan in ihrer Torstuben zu beschäftigen…

Tage dauert die Flucht aus Syrien.
Tettnanger engagieren sich aktuell im Asylnetzwerk Tettnang.
Was man alles tun kann…

Nett sein
Offen und aufrichtig auf die Menschen zugehen, nett sein. Vermutlich eine der wichtigsten Hilfestellungen, die man völlig kostenneutral geben kann.

Deutschlernpate werden
Als Deutschlernpate helfen Sie den Menschen, die Grundbegriffe deutscher Sprache zu verstehen und zu sprechen. Die fehlende Fremdsprache dürfte die größte Hürde sein, die es zu überwinden gilt, um den Alltag in einem fremden Land zu bewältigen.

Geld spenden
Geld wird für viele Bereiche benötigt, wo die staatlichen Hilfen zu gering und zu unflexibel einsetzbar sind. Gerne erhalten Sie über Ihre Spende eine Spendenquittung für Ihr Finanzamt.